Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Koi im Klimawandel – Teil 1 – Hitze

Koi im Klimawandel - Teil 1 - Hitze
Koi im Klimawandel – Teil 1 – Hitze

Na, hat sich auch Ihnen dieser Sommer 2018 tief ins Gedächtnis eingeprägt? In meiner Region war es der wärmste und trockenste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Viele Gewässer, vom Bach bis zum See, trockneten komplett aus.

Dem Betrachter der sich bietenden Ödnis blieb der Anblick toter Fische allerdings überall erspart, dafür sorgten Fischfresser aller Art. Bei denen wird der Sommer wohl als „das große Schlemmen“ im Geflecht der Synapsen hängen bleiben.

Koi im Klimawandel – Teil 1 – Hitze weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Koifutterzusammensetzung entschlüsselt – Was bedeuten die Angaben auf dem Etikett des Koifutters?

Nippon Direct - Koi Fische im Teich
Nippon Direct – Koi im Teich

Für gewöhnlich ist Koifutter in Beuteln, Säcken oder Eimern verpackt, im Regal des Fachhändlers zu finden. Hier buhlen verschiedenste Hersteller mit schön gestalteten Verpackungen um die Aufmerksamkeit des Kunden.

Schaut dieser nun aber etwas genauer auf die Verpackung, um sich über Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung zu informieren, ist es meist vorbei mit der Ästhetik.

Koifutterzusammensetzung entschlüsselt – Was bedeuten die Angaben auf dem Etikett des Koifutters? weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hautveränderungen beim Koi

Koi Karpfen im Gartenteich
Nippon Direct – Hautveränderungen beim Koi.

Hauterkrankungen beim Koi können unterschiedliche Ursachen haben. Häufig basiert die durch Hautveränderungen und Defekte veränderte Koi-Gesundheit auf Pilzen, Bakterien, Viren oder Parasiten.

Auch die Karpfenlaus, Ankerwürmer, der Fischegel und auch Sonnenbrand können die Gesundheit der Koi Karpfen gefährden. 

Hautveränderungen beim Koi  begegnen uns im Rahmen unserer täglichen Praxisarbeit mit Abstand am häufigsten. Daher wollen wir hier ein paar Beispiele vorstellen.

Hautveränderungen beim Koi weiterlesen
Veröffentlicht am 2 Kommentare

Notfälle am Koiteich

Koi Fische im Gartenteich
Nippon Direct – Notfälle am Koiteich.

Immer wieder kommt es zu Notfallsituationen, die für die Koi lebensbedrohlich werden können. Wichtig ist es hier, die Lage richtig einzuschätzen.

Erste Maßnahmen können meist schon ergriffen werden bevor ein Tierarzt vor Ort ist.

Einige Notfälle sind nicht vorhersehbar, andere wiederum können mit Erfahrung und vorausschauender Planung verhindert werden.

Notfälle am Koiteich weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Columnaris bei Koi: Nachweis, Symptome & Behandlung

Vielzahl an Koi Fischen im Gartenteich
Nippon Direct – Columnaris bei Koi: Nachweis, Symptome & Behandlung.

Manche Krankheiten wie Koi Herpesvirus (KHV) oder Karpfenpocken sind jedem Koihalter ein Begriff.

Die Columnaris-Erkrankung bei Koi dagegen ist unbekannter. Doch sollte man dieses Problem durchaus im Hinterkopf behalten.

Beim Verursacher der Columnaris-Erkrankung handelt es sich um ein gram-negatives, aerobes, stäbchenförmiges Schleimbakterium.

Columnaris bei Koi: Nachweis, Symptome & Behandlung weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schlafkrankheit bei Koi: CEV | Carp Edema Virus – Ein ständiger Begleiter!

Einzelner Koi Fisch im Gartenteich
Nippon Direct – Carp Edema Virus – Ein ständiger Begleiter!

Da Carp Edema Virus (CEV) in unserer Praxisarbeit immer noch eine wesentliche Rolle spielt, möchten wir hier kurz zu den neu gewonnenen Erkenntnissen zur Schlafkrankheit bei Koi berichten.

Zunächst nochmals eine kurze Beschreibung der Erkrankung.

Schlafkrankheit bei Koi: CEV | Carp Edema Virus – Ein ständiger Begleiter! weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Technisch bedingte Erkrankungen beim Koi

Butterfly Koi
Nippon Direct – Technisch bedingte Erkrankungen beim Koi.

Nicht immer sind es erregerbedingte Erkrankungen, die uns Sorgen bereiten. Häufig können Koi auch Erkrankungen haben, die auf die Teichtechnik und -einrichtung oder das Management zurückzuführen sind.

Diese Probleme treffen häufig Anfänger, die beim Bau ihres ersten Koiteiches noch nicht auf einen fundierten Erfahrungsschatz zurückgreifen können, aber auch langjährige Koihalter können betroffen sein.

Kein Koiteich ist wie der andere, so hat auch jeder sein Schwächen und Stärken.

Technisch bedingte Erkrankungen beim Koi weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kiemenschwellung bei Koi Fischen

Koi Karpfen im Gartenteich
Nippon Direct – Kiemenschwellung bei Koi Karpfen.

Kiemen sind die Atmungs- und Ausscheidungsorgane der Koi und damit lebenswichtig für die Fische.

Da die Kiemen der Koi mit dem Teichwasser direkt in Kontakt stehen, sind sie anfällig für Krankheitserreger (z.b. Bakterien und Parasiten) und reagieren schnell auf eine Verschmutzung des Wassers oder pH-Wertschwankungen.

Kiemenschwellung bei Koi Fischen weiterlesen
Veröffentlicht am Ein Kommentar

Koifutter Tipps & Tricks: Die richtige Fütterung von Koi

Koi Karpfen
Nippon Direct – Koifutter Tipps & Tricks: Die richtige Fütterung von Koi.

Es gibt eine riesige Auswahl an Koifuttermitteln. Sie orientierten sich bisher meist an den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Fütterung von Speisekarpfen (Cyprinus carpio).

Hierbei geht es allerdings primär um Wirtschaftlichkeit, also schnelles Wachstum und eine gute Fleischqualität bei möglichst wenig Futtereinsatz.

Koifutter Tipps & Tricks: Die richtige Fütterung von Koi weiterlesen
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Resistenzen in der Koihaltung

Koi Karpfen im Koiteich
Nippon Direct – Resistenzen in der Koihaltung.

Im Bereich der Koihaltung wird oft von Resistenzen gesprochen. Tatsächlich sind Resistenzen ein Problem, welches uns in der Praxis im Bereich der bakteriellen Erkrankung häufig begegnet, auch bei der Therapie von Parasitenbefall bei Koi sind Resistenzen zu beobachten.

Wenn eine Behandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt, muss nicht gleich eine Resistenz vorliegen. Es sollte immer überprüft werden, ob bei der Durchführung ein Fehler gemacht wurde?

Unter anderem eine zu kurze Behandlungsdauer, eine falsche Dosierung oder eine Verdünnung des Medikamentes durch Wasserwechsel können Gründe für einen ausbleibenden Behandlungserfolg sein.

Resistenzen in der Koihaltung weiterlesen