Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Fütterung von Koi Karpfen

Koi Fische im Teich
Nippon Direct – Fütterung von Koi Karpfen.

Viele Koihalter verwenden sehr viel Zeit und Sorgfalt darauf, für Ihre Pfleglinge das richtige Koi-Futter auszuwählen.

Damit ist es aber bei weitem noch nicht getan, denn ein Futter kann nur dann seine Qualität bewahren, wenn damit richtig umgegangen wird.

Inhaltsangaben des Koi-Futters

De Auswahl eines geeigneten Koi-Futters ist über Inhaltsangaben möglich. Was alles auf einem Futter zu stehen hat, lässt sich im „Leitfaden zur Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nachlesen.

Kennzeichnung darf nicht irreführend sein!

Kurz zusammen gefasst dürfen die Kennzeichnung, Aufmachung und Werbung nicht irreführend sein. Der Verwendungszweck (z.B. Alleinfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel) muss klar erkennbar sein. Die Angaben über die Merkmale müssen richtig, eindeutig, in sich schlüssig und verständlich sein. Unter Merkmalen versteht man z. B. Art des Futtermittels, Beschaffenheit, Zusammensetzung, Menge, Haltbarkeit, Zieltierart, Art der Verwendung. Es dürfen nur Angaben zu Wirkungen und Eigenschaften gemacht werden, die dieses Futtermittel auch tatsächlich besitzt. Es ist nicht zulässig, einem Futtermittel besondere Wirkungen oder Eigenschaften zuzuschreiben, die alle vergleichbaren Futtermittel ebenso besitzen (= Werbung mit Selbstverständlichkeiten).

Kauf des Koi-Futters – Was gibt es zu beachten?

Kaufen Sie nur so viel Koi-Futter, wie sie innerhalb der Haltbarkeitsfrist verbrauchen können. Auch wenn der große Sack manchmal billiger ist, so bringt er doch nichts, weil die wichtigen Inhaltsstoffe verderblich sind und den Koi Fischen auch bei korrekter Lagerung des Futters nach Ablauf der Haltbarkeit nur noch begrenzt zur Verfügung stehen. Da Futtermittel empfindlich auf Licht und Sauerstoffeintrag, ebenso wie Feuchtigkeit und zu hohe Temperaturen reagieren, sollten sie nur versiegelte, licht- und luftdicht verpackte und adäquat gelagerte Ware beziehen. Sie sollten also schon beim Händler darauf achten, dass das Futter sinnvoll gelagert ist.

Koi Karpfen im Teich
Nippon Direct – Kennzeichnung darf nicht irreführend sein!

Koi-Futter: Lagerung und Verderb

Wichtig ist auch die korrekte Lagerung nach dem Kauf. Das Koi-Futter sollte kühl, trocken, dunkel und dicht verschlossen gelagert werden. Eine ideale Lagerung wäre zum Beispiel in einer Speis oder einem kühlen (von Gesetzgeberseite geht man dabei von einer Temperatur unter 16°C aus) trockenen Kellerraum. Die Küche ist ungeeignet, ebenso wie ein Zimmer mit Aquarien oder Filter, da es hier oft sehr feucht ist. Auch eine Lagerung am Koi-Teich oder anderswo im Freien ist nicht sinnvoll. Der Kühlschrank ist zwar dunkel und kühl aber oft nicht trocken, daher sollte das Futter im Kühlschrank in fest verschließbaren, wasserdichten Behältnissen gelagert werden.

Kühle Temperaturen verlangsamen den Verderb des Koi-Futters

Kühle Temperaturen verlangsamen den Verderb durch Mikroorganismen und das Ranzig-werden des Fettes. Ungesättigte Fette sind deutlich empfindlicher als gesättigte. Unter Luftsauerstoff kommt es zu Oxidationsvorgängen, die mit steigender Temperatur immer schneller ablaufen. Durch einen mehrstufigen Abbauprozess entstehen Peroxide, Alkohole, Aldehyde und Carbonsäuren. Reine Fette verderben über diesen Umbauprozess. Auch Kohlenhydrate und Proteine können über Oxidation zersetzt werden. Je mehr Wasser ein Futter enthält umso höher ist die Gefahr, dass es mit Schimmelpilzen oder Bakterien besiedelt wird.

Trockene Lagerung vermindert die Gefahr durch Schimmelpilze

Trockenfutter enthält nahezu kein Wasser, nimmt aber bei zu feuchter Lagerung Wasser aus der Umgebungsluft auf. Eine trockene Lagerung vermindert die Gefahr des mikrobiellen Verderbs gerade auch durch Schimmelpilze. Schimmelpilze kommen ubiquitär vor, also überall. Dabei ist nicht nur an Luftfeuchtigkeit, sondern auch an Kondenswasser zu denken. Schimmelpilze dringen viel tiefer ein, als der Pilzrasen vermuten lässt, es macht also keinen Sinn, nur die befallenen Stellen zu entfernen. Besonders gefährlich ist die Fähigkeit von Schimmelpilzen, Toxine zu bilden, sogenannte Mykotoxine. Das bekannteste ist das Aflatoxin, aber auch andere führen zu gesundheitlichen Problemen. Neben Pilzen sind vor allem auch Bakterien verantwortlich für das Verfaulen von Futtermitteln. Diese zersetzen Proteine, daher sind besonders eiweißreiche Futtermittel gefährdet. Neben geruchlichen Abweichungen sind auch Verfärbungen ein Alarmzeichen.

Aufgepasst bei der Oxidation von Vitaminen!

Wird das Fischfutter offen stehen gelassen, so können dadurch die Vitamine schnell „verderben“. Vitamine sind sehr reaktiv, leicht gehen sie mit dem Umgebungssauerstoff eine Reaktion ein – oxidieren – und verlieren so ihre Wirksamkeit. Manche Vitamine oxidieren erst beim Vorhandensein von Licht, v. a. UV-Licht, da dieses die Energie zur Aufspaltung von Doppelbindungen liefert und verlieren damit ihren Nutzen. Dies betrifft besonders Vitamin A und B2.

Fütterung von Koi
Nippon Direct – Fütterung von Koi.

Korrekte Lagerung und verschlossene Verpackung

Bei korrekter Lagerung und verschlossener Verpackung kann man das Koi-Futter bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden. Das bedeutet, dass das Futter bis zu diesem Zeitpunkt nicht verdorben ist und die Voraussetzung des auf der Packung genannten Futters zum Beispiel eines Alleinfuttermittels erfüllt. Der Hersteller ist verpflichtet, die auf der Packung angegebenen Vitamingehalte bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum zu garantieren. Bei der Überprüfung dieser Gehalte gelten gesetzlich festgelegte Toleranzen, innerhalb derer sich der gemessene Wert bewegen muss. Da Vitamine im fertigen Produkt einem natürlichen Abbau unterliegen, ist daher damit zu rechnen, dass zu Beginn und während der Lagerungsdauer des Produkts höhere Vitamingehalte im Produkt enthalten sind als auf der Verpackung angegeben. Auch darüber hinaus können Futtermittel noch qualitativ gut sein, allerdings ist das nicht garantiert.

Nippon Direct - Koi Online Shop | Original Japan Kois

[products limit="4" columns="4" category="koi" orderby="rand" on_sale="true"]

Welche Koi-Futterarten gibt es?

Die meisten Koifutter liegen als Pellets, Granulate oder Extrudate vor. Diese weisen einige Unterschiede in der Verarbeitung und Verwendung auf.

Koi-Futter: Pellets

Zum Pelletieren wird das Futter erst durch Wasserdampfzugabe konditioniert und dann in Pressen verdichtet. Es wirken Temperaturen von unter 80°C unter 10 Sekunden bei Umgebungsdruck auf das Koi-Futter ein. Die Vorteile dieser Verarbeitung sind die Keimreduktion, die Inaktivierung anti-nutritiver Substanzen, ebenso wie die Verringerung des Volumens und die Tatsache, dass sich das Futter nicht entmischen kann und die Tiere auch nicht selektieren können. Nachteilig sind Vitaminverluste durch die Verarbeitung, die Gefahr der Überversorgung durch die gute Akzeptanz des Futters und die einfache Aufnahme durch den Koi. Das natürliche Fressverhalten des Koi Fisches ist deutlich mühsamer.

Nippon Direct – Koi-Futter: Pellets

Koi-Futter: Granulate

Bei Granulaten handelt es sich auch um pelletierte Futtermittel, die aber noch härter sind und auch nicht so leicht quellen. Die Koi Karpfen müssen sich deutlich länger mit dem Futter beschäftigen, bei ansonsten gleichem Nutzen wie bei Pellets. Durch die längere Beschäftigung entsprechen diese eher dem natürlichen Fressverhalten.

Koi-Futter: Extrudate

Bei der Herstellung wird das Koi-Futter durch einen druckfesten Zylinder gegen ein Druckgefälle bei Wasserdampfzusatz gefördert; Auf das Futter wirken 130 – 160 °C, ca. 5-10 s, bei ca. 60 bar ein. Vorteilhaft sind die Aufschlüsselung der Stärke und damit die bessere Verdaulichkeit, sowie eine Reduktion von Keimen. Nachteilig sind ein Vitamin- und Proteinabbau. Da bei allen Herstellungsarten Vitaminverluste gegeben sind, wird das Futter dann nachträglich wieder vitaminisiert.

Heute gibt es eine Vielzahl von Koi-Futter Herstellern. Die Qualität kann anhand der angegebenen Inhaltsstoff- und Zutatenliste überprüft werden. Möchte man nun auf ein anderes Koi-Futter umsteigen, so empfiehlt es sich, es vorübergehend mit dem alten Futter zu mischen, um den Kois die Umgewöhnung zu erleichtern.

Koi-Futter Zusatz Karotten
Koi-Futter Zusatz Karotten
Koi-Futter Zusatz Salat
Koi-Futter Zusatz Salat

Welche Koi-Futter Zusammensetzung passt zu meinen Kois?

Koi sind Allesfresser

In ihrem Futterspektrum liegen sowohl Pflanzen als auch tierische Nahrung wie Krebstierchen, Insekten und auch kleinere Fische. Die natürliche Nahrung ist im Vergleich zu den sehr harten Pellets weich. Daher ist es sinnvoll, Pellets vorher einzuweichen. Allerdings nur mit so viel Wasser, wie die Pellets aufnehmen können. Sie dürfen nicht im Wasser schwimmen, da sie sonst Inhaltsstoffe an das Wasser verlieren. Auch sollten sie direkt nach dem Einweichen verfüttert werden.

Koi Fische im Wachstum benötgen mehr Eiweiß

Generell lässt sich sagen, dass ein hochwertiges Futter einen Fettanteil von 3-10 % Rohfett enthält und 30-40 % Rohprotein. Koi Fische im Wachstum können mehr Eiweiß verwerten als ausgewachsene Koi. Als Rohfett ist der Anteil eines Futtermittels definiert, der sich in Fettlösungsmitteln wie Petrolether lösen lässt. Rohprotein umfasst die Summe aller Verbindungen, die Stickstoff enthalten. Liegt dieser Anteil deutlich höher, bedeutet das eine Belastung für die Leber und die Nieren.

Fettanteil sollte bei schwankenden Temperaturen angepasst werden.

Der Fettanteil kann bei Tieren in immer gleich temperiertem Wasser konstant bleiben, bei schwankenden Temperaturen muss der Gehalt angepasst werden. Je niedriger die Temperatur, umso höher der Fettanteil. Dieser Anteil sollte aber nur in Maßen erhöht werden. Besser ist es, Futter mit einem nur leicht angehobenem Fettanteil und sorgfältig aufgeschlossenen anderen Nährstoffen aus gut verdaulichen Komponenten zu wählen.

Koi-Futter Zusatz Kartoffeln
Koi-Futter Zusatz Kartoffeln
Koi-Futter Zusatz Orangen
Koi-Futter Zusatz Orangen

Lohnt es sich viel Geld für teures Koifutter auszugeben?

Es erscheint manchen Koi Besitzern verführerisch, die deutlich billigeren Futtermittel aus der Fischmast zu verwenden, anstatt viel Geld für teures Koifutter auszugeben. Diese Karpfen- oder Forellenfutter enthalten aber verbilligende Nebenerzeugnisse aus der Lebensmittelindustrie wie z. B. Extraktionsschrote, Nachmehle, Expeller, sowie im weiteren Sinne auch Tier-, Feder- oder Blutmehle, Talg, Pflanzenfette oder weniger geeignete Getreidesorten. Diese Futtermittel sind auf schnellen Gewichtszuwachs und Preisersparnis angelegt. Fettgehalte von über 20 % entsprechen aber absolut nicht der Zusammensetzung der natürlichen Futtertiere. Diese weniger geeigneten Fette belasten darüber hinaus aufgrund ihrer schlechteren Verdaulichkeit das Wasser.

Zusätzliche Leckerbissen für die Kois

Zusätzlich zum Fertigfutter können den Kois Leckerbissen angeboten werden. So kann man beispielsweise Orangen, gekochte Karotten oder Kartoffeln oder Melonen verfüttern, aber auch Salat oder Wildkräuter wie Löwenzahn. Mit Knoblauch oder mit Knoblauch versetztes Futter wird von den Koi meist gerne genommen. So können zusätzliche Vitamine verabreicht werden. Futter, das von den Tieren erst mal zerlegt werden muss, dient natürlich auch der Beschäftigung der Koi.

Koi Futter Zusatz Mais
Koi Futter Zusatz Mais
Koi-Futter Zusatz Regenwürmer
Koi-Futter Zusatz Regenwürmer

Leckerbissen nicht als Alleinfutter geeignet!

Auch Shrimps, Regenwürmer, Reis, Mais, Bohnen oder Graubrot werden gerne angenommen. Alle diese Nahrungsmittel sind natürlich nicht als Alleinfutter geeignet. Man sollte, wenn die Fische das Interesse daran verloren haben, die Reste aus dem Teich keschern um eine zusätzliche Belastung des Wassers zu vermeiden.

Fressverhalten der Koi kann besser überwacht werden

Die natürliche Form, Futter auf zu nehmen wäre eigentlich vom Boden. Mit Futter, das auf der Teichoberfläche schwimmt, kann das Fressverhalten aber besser überwacht werden. Bei kranken oder langsameren Fischen kann zusätzlich Sinkfutter gefüttert werden, so dass diese Koi bessere Chancen haben an das Futter zu kommen.

Koi-Futter Zusatz Bohnen
Koi-Futter Zusatz Bohnen
Koi-Futter Zusatz Brot
Koi-Futter Zusatz Brot

Wie viel sollte gefüttert werden?

Langsames Wachstum der Koi ist wesentlich gesünder.

Grundsätzlich sollte man eine Verfettung oder schnelle Aufzucht von Jungfischen vermeiden. Langsames Wachstum ist wesentlich gesünder und verfettete Koi sind deutlich anfälliger für Organschäden, weisen eine reduzierte Vitalität und Fruchtbarkeit auf. Es ist davon auszugehen, dass verfettete Tiere eine geringere Lebenserwartung haben. Generell gilt die Faustregel, dass man nur so viel füttern sollte, wie in 5 Minuten gefressen wird. Die Koi bei der Fütterung zu beobachten ist für den Besitzer sehr wichtig, so fällt sofort auf, wenn ein Tier keinen Appetit zeigt. Dies kann ein Anzeichen für eine Erkrankung sein. Bei sehr natürlichen Teichen, die zusätzliche Futterquellen für die Tiere bieten oder während der Laichzeit, wenn von den Tieren Laich gefressen wird, sollte die Fütterung reduziert werden. Die meisten Koiteiche bieten aber kaum natürliche Futterquellen. Ein gutes langfristiges Maß ist die Körperform der Koi. Diese sollte torpedoförmig sein.

Koi-Futter Zusatz Reis
Koi-Futter Zusatz Reis
Koi-Futter Zusatz Haferflocken
Koi-Futter Zusatz Haferflocken

Richtig gut fressen Koi erst ab einer Wassertemperatur von über 15 °C

Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Futtergröße auch für die kleinsten Tiere im Teich passt. Die Futtermenge ist natürlich auch stark von der Wassertemperatur abhängig, richtig gut fressen die Koi Karpfen erst, wenn die Wassertemperatur über 15 °C steigt. Unserer Erfahrung nach wird eher zu viel als zu wenig Futter angeboten. Gerade bei Urlaubsvertretungen sollte man eher die Anweisung für zurückhaltendes Füttern geben, damit die Wasserqualität während dieser Zeit gut bleibt.

Beobachten und Kennen seiner Koi ist immens wichtig!

Abschließend kann noch erwähnt werden: wie immer ist das genaue Beobachten und Kennen seiner Tiere immens wichtig und durch keine Anleitung zu ersetzen! Sehen Sie hierzu auch unseren Beitrag:  Koifutter Tipps & Tricks: Die richtige Fütterung von Koi.

Original Japan Kois finden Sie in unserem Koi Online Shop

KAUFEN SIE JETZT IHREN ORIGINAL JAPAN KOI IM ONLINE SHOP VON NIPPON DIRECT ✔

Nippon Direct - Koi Shop | Original Koi aus Japan

[products limit="4" columns="4" category="koi" orderby="rand"]

Quelle: Koi Kurier Ausgabe 87 – Fütterung von Koi | Text & Bilder: Dr. med. vet. Werner Hoedt, Dr. med. vet. Friederike Weinzierl, Tierärztin Maite Schneider;
Bildnachweis: Ash Hayes | Lizensiert via Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.