Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schlafkrankheit bei Koi: CEV | Carp Edema Virus – Ein ständiger Begleiter!

Einzelner Koi Fisch im Gartenteich
Nippon Direct – Carp Edema Virus – Ein ständiger Begleiter!

Da Carp Edema Virus (CEV) in unserer Praxisarbeit immer noch eine wesentliche Rolle spielt, möchten wir hier kurz zu den neu gewonnenen Erkenntnissen zur Schlafkrankheit bei Koi berichten.

Zunächst nochmals eine kurze Beschreibung der Erkrankung.

Krankheitsbild von CEV – Auch Koi Sleepy Disease (KSD) genannt

Das Krankheitsbild von CEV, auch KSD (Koi Sleepy Disease) genannt, wurde seit 2013 vermehrt beobachtet und in Deutschland wurde 2014 der Erreger erstmals nachgewiesen. Dabei wurden Pockenvirus-ähnliche Partikel nachgewiesen. CEV (Carp Edema Virus) ist seitdem ein stetiger Begleiter der Koihaltung geworden. Dies betrifft jedoch nicht nur Koihaltungen sondern auch Karpfenteichwirtschaften.

Koi mit geschädigten Kiemen
Nippon Direct – Koi mit geschädigten Kiemen.

Koi Schlafkrankheit – Weiterhin noch viele Fragen unbeantwortet!

Obwohl die Erkrankung bereits seit den 1970er Jahren aus Japan bekannt ist, bleiben immer noch viele Fragen unbeantwortet. So fehlen Antworten, was die Verbreitungswege in Deutschland angeht ebenso wie fundierte Erkenntnisse über die Verbreitung in Koi- und Karpfenbeständen. Die Differenzierung zwischen Carp Edema Virus (CEV) und anderen Infektionskrankheiten anhand des klinischen Bildes ist nicht eindeutig zu treffen, sondern bedarf der Analyse von Kiemenproben durch eine PCR (Polymerase Chain Reaction).

Koi Sleepy Disease – vorwiegend bei Wassertemperaturen zwischen 15 und 20 °C

Die Erkrankung tritt vorwiegend bei Wassertemperaturen zwischen 15 und 20 °C im Frühling / Frühsommer und im Herbst auf, aber auch in anderen Situationen, die für die Koi Fische Stress bedeuten. Teilweise ähnelt das Erscheinungsbild der Symptome nach dem Ausbruch der Erkrankung auch dem vom KHV (Koi Herpesvirus), mit welcher sich die Koihalter schon lange auseinandersetzen müssen.

Nippon Direct - Koi Shop | Original Koi aus Japan

[products limit="4" columns="4" category="koi" orderby="rand"]

Carp Edema Virus (CEV) kann Verluste von bis zu 80 Prozent verursachen

Die Symptome betreffen nicht nur einzelne Tiere, sondern manchmal einen Großteil des Bestandes und können Verluste von bis zu 80 % verursachen, wobei die Verluste bei Speisekarpfen höher sind als bei Koi. In unserer Praxistätigkeit haben wir solch hohe Verluste bei Koibeständen allerdings noch nie beobachtet. Die an CEV (Carp Edema Virus) erkrankten Koi zeigen eine hochgradige Apathie, Schwimmstörungen, sie sinken auf den Teichboden und liegen reglos am Grund des Teiches und fressen nicht mehr, kippen zur Seite. Selbst beim Herausfangen mit dem Kescher „wachen“ diese Tiere nicht auf, sondern bleiben weiterhin völlig lethargisch.

Eingefallene Augen beim Koi
Nippon Direct – Eingefallene Augen beim Koi.

Koi Schlafkrankheit – häufig Hautveränderungen und starkes Abschleimen

Äußerlich zeigen sich häufig Hautveränderungen wie Sandpapierhaut und starkes Abschleimen. Die schützende Schleimschicht, die den gesamten Körper überzieht, fehlt, es zeigen sich Hautläsionen und Geschwüre sowie Hautrötungen. Der gesamte Körper erscheint, besonders bei Jungtieren, ödematisiert, häufig leiden die Koi Karpfen darüber hinaus an einer Entzündung des Anus. Die Tiere können einen Enophthalmus zeigen und sind generell deutlich anfälliger für Sekundärinfektionen. Bei der Untersuchung fällt der schlechte Zustand der Kiemen auf. Dieser kann von geschwollenen verschleimten Kiemen bis hin zu Kiemennekrosen reichen.

Blutiger After bei Koi Karpfen
Nippon Direct – Häufig leiden die Koi darüber hinaus an einer Entzündung des Anus.

Koi Sleepy Disease – weltweite Verbreitung!

Es wurde eine weite Verbreitung des Koi Sleepy Disease Virus (KSDV) nachgewiesen, zuletzt gab es Nachweise in Ungarn, Litauen, Kroatien und Serbien. Die Erkrankung hat mittlerweile eine hohe Relevanz in der weltweiten Karpfenzucht erreicht. Es wird vermutet, dass sie eine Rolle bei der Frühjahrssterblichkeit der (Speise)Karpfen spielen könnte. Auch bei den Koi ist eine weltweite Verbreitung vorhanden. In Europa wurden zwei Genogruppen gefunden, beim Speisekarpfen meist die Genogruppe I und beim Koi nahezu immer die Genogruppe IIa. Isolate aus Asien sind der Gruppe IIa zu zu ordnen.

Hautveränderungen bei Koi Karpfen
Nippon Direct – Hautveränderungen bei Koi Karpfen.

CEV (Carp Edema Virus) – an europäische Bedingungen angepasst?

In Infektionsversuchen zeigte sich, dass durch die Genogruppe I beim Karpfen und beim Koi eine Klinische Erkrankung mit Todesfällen auslösbar war. Bei der Genogruppe IIa nur beim Koi. Das Virus scheint sich an europäische Bedingungen angepasst zu haben. PCRs aus Japan eigenen sich immer weniger zum Nachweis von CEV (Carp Edema Virus) in Europa.

Häufig können auch Bakterien und Pilze nachgewiesen werden!

Oft können beim oben beschriebenen Krankheitsbild nicht nur das Virus sondern auch Bakterien und Pilze nachgewiesen werden. Flavobakterium spp. wurde häufig als Koinfektion angewiesen.

Geschwollene und verschleimte Kiemen beim Koi
Nippon Direct – Geschwollene und verschleimte Kiemen beim Koi.

Schlafkrankheit bei Koi: Fische leiden unter Salzverlust!

Pathophysiologische Untersuchungen ergaben, dass die erkrankten Fische unter einem Salzverlust leiden und der Ammoniakspiegel im Blut stark ansteigt. Das könnte auch das komatöse Verhalten erklären. Durch ein Aufsalzen des Wassers, und damit ein Ersatz des Natriums, kann das Erscheinungsbild verbessert werden. Den erlittenen Sauerstoffmangel können die Koi Fische relativ gut kompensieren. Auch scheint es zu einer Immunsupprimierung zu kommen, die Sekundärinfektionen begünstigt. Ob eine vollständige Heilung mit Erregerbeseitung möglich ist, ist weiterhin nicht abschließend geklärt.

Eine Behandlung der Schlafkrankheit bei Koi gestaltet sich meist schwierig

Eine Behandlung gestaltet sich immer schwierig. Die Wassertemperatur sollte auf ca. 25 °C angehoben werden und dem Hälterungswasser reines Kochsalz zugesetzt werden. Es muss auf einwandfreie Wasserqualität geachtet werden und falls notwendig müssen Sekundärinfektionen behandelt werden. Je früher man die Problematik erkennt, um so besser ist der Behandlungserfolg. Daher ist es sinnvoll, bei Verdacht schnellstmöglich Proben zur Untersuchung ins Labor zu senden.

Kiemennekrose bei Koi Karpfen
Nippon Direct – Kiemennekrose bei Koi.

CEV (Carp Edema Virus) – Test bald in die Routinediagnostik aufgenommen?

Da diese Viruserkrankung Koi Sleepy Disease Virus (KSDV) mittlerweile häufig anzutreffen ist, wäre es wünschenswert, wenn Koihändler die Untersuchung auf CEV (Carp Edema Virus) in die Routinediagnostik aufnehmen würden. Um das Risiko beim Neukauf von Kois zu reduzieren, kann nach getesteten Kois gefragt werden . Auch eine Quarantäne und Beprobung der neuen Koi wäre sinnvoll. Mittlerweile gibt es einige Labore, die die Untersuchung durchführen. Auf jeden Fall sollte man diese Erkrankung bei Neuanschaffung von Koi im Hinterkopf haben.

Sie erhalten bei uns nur gesunde Kois. Unsere Anlage wird fachtieräztlich betreut und in regelmäßigen Abständen finden klinische Bestandsuntersuchungen, pathologisch-anatomische und mikrobiologische Untersuchungen statt. Die Wasser- und Hygieneverhältnisse werden ebenso regelmäßig kontrolliert und dokumentiert. Weitere Informationen finden sie unter Koi Gesundheitscheck

Eine reichhaltiges Sortiment an Original Japan Kois finden Sie in unserem Koi Online Shop auf Nippon Direct ✔

KAUFEN SIE JETZT IHREN ORIGINAL JAPAN KOI IM ONLINE SHOP VON NIPPON DIRECT ✔

Nippon Direct - Koi Shop | Original Koi aus Japan

[products limit="4" columns="4" category="koi" orderby="rand"]

Quelle: Koi Kurier Ausgabe 98 – CEV (Carp Edema Virus) – Ein stetiger Begleiter | Text & Bilder: Dr. med. vet. Werner Hoedt, Dr. med. vet. Friederike Weinzierl, Tierärztin Maite Schneider;
Bildnachweis: JM Dav | Maricar Viray | Lizensiert via Unsplash

Orange Koi Fische
Nippon Direct – Schlafkrankheit bei Koi: CEV | Carp Edema Virus – Ein ständiger Begleiter!
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.